Hin und wieder stelle ich euch einige wundervolle Orte im Umland von München mal vor. In diesem Beitrag geht es um Dachau. Schon mehrere Male habe ich hier Freunde besucht und konnte mir ein Bild von dem Ort machen. Geprägt von einer über 1.200-jährigen Geschichte, ist sie heute vor allem für die KZ-Gedenkstätte bekannt, die an die NS-Vergangenheit erinnert. Doch Dachau hat weit mehr zu bieten: Das prachtvolle Schloss Dachau mit seinem malerischen Hofgarten, die charmante Altstadt und zahlreiche Kunstgalerien zeugen von einer reichen kulturellen Tradition.
Erfahre hier mehr zu Dachau.
Die Geschichte von Dachau – Von der frühen Besiedlung zur Kunststadt
Dachau ist eine der ältesten Städte Bayerns und blickt auf eine über 1.200-jährige Geschichte zurück. Erstmals 805 urkundlich erwähnt, entwickelte sich der Ort im Mittelalter zu einem bedeutenden Marktplatz und Verwaltungszentrum. Die günstige Lage nahe München begünstigte Handel und Wirtschaft, wodurch Dachau bereits im 15. Jahrhundert als Residenzstadt des bayerischen Adels an Bedeutung gewann. Besonders das Schloss Dachau, das im 16. Jahrhundert zu einer prächtigen Sommerresidenz der Wittelsbacher ausgebaut wurde, prägt bis heute das Stadtbild.
In der Neuzeit spielte Dachau eine wechselvolle Rolle. Während der Industrialisierung wuchs die Stadt, blieb aber gleichzeitig ein Anziehungspunkt für Künstler. Im 19. Jahrhundert wurde Dachau als Künstlerkolonie berühmt, die zahlreiche Maler und Schriftsteller inspirierte. Besonders die Landschaftsmalerei blühte auf, da die Umgebung mit ihren Moorlandschaften und sanften Hügeln ideale Motive bot. Künstler wie Adolf Hölzel und Ludwig Dill machten Dachau zu einem Zentrum der Freilichtmalerei, vergleichbar mit Barbizon in Frankreich.
KZ Dachau – Geschichte und Gedenken
Heute wird die Kunststadt Dachau oft durch die düstere Vergangenheit des 20. Jahrhunderts überschattet. Das Konzentrationslager Dachau wurde am 22. März 1933 als erstes Lager der Nationalsozialisten errichtet und diente als Modell für spätere Lager. Ursprünglich für politische Gegner gedacht, wurden hier in den folgenden Jahren Zehntausende Menschen aus ganz Europa inhaftiert, misshandelt und ermordet. Bis zur Befreiung durch die US-Armee am 29. April 1945 durchliefen über 200.000 Gefangene das Lager.
Heute erinnert die KZ-Gedenkstätte Dachau an die Opfer des Nationalsozialismus. Sie umfasst das ehemalige Lagergelände, rekonstruierte Baracken, das Krematorium und eine umfassende Ausstellung zur Lagergeschichte. Besucher können das Gelände auf eigene Faust oder im Rahmen einer geführten Tour erkunden, die tiefere Einblicke in die Schicksale der Gefangenen bietet. Es gibt zudem einen Audioguide in mehreren Sprachen sowie spezielle Bildungsangebote für Schulklassen.
Die Gedenkstätte ist täglich geöffnet und kostenfrei zugänglich. Sie dient nicht nur der Erinnerung, sondern auch der Aufklärung, um die Geschichte wachzuhalten und Lehren für die Zukunft zu ziehen. Ein Besuch in Dachau ist eine eindringliche Erfahrung, die nachdenklich stimmt und zur Reflexion anregt.
Sehenswürdigkeiten – das müsst ihr sehen
Dachau hat neben seiner bewegten Geschichte auch zahlreiche beeindruckende Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Stadt vereint historische Architektur, malerische Natur und kulturelle Highlights, die Besucher in ihren Bann ziehen.
Schloss Dachau und sein barocker Hofgarten
Das Schloss Dachau ist eines der Wahrzeichen der Stadt und thront auf einer Anhöhe mit einem herrlichen Blick über München. Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Burg erbaut, wurde es im 16. Jahrhundert von den Wittelsbachern zu einer prächtigen Renaissance-Residenz ausgebaut. Einst diente es als Sommerresidenz bayerischer Herzöge und Kurfürsten.
Heute beherbergt das Schloss einen prunkvollen Festsaal mit einer beeindruckenden Kassettendecke, die zu den schönsten Renaissance-Decken Süddeutschlands zählt.
Der angrenzende barocke Hofgarten lädt mit seinen kunstvoll gestalteten Wegen, alten Baumalleen und blühenden Blumenbeeten zum Spazieren und Verweilen ein. Besonders im Frühling und Sommer entfaltet der Garten seine ganze Schönheit.
Altstadt mit historischen Gebäuden
Die Altstadt von Dachau ist geprägt von malerischen Gassen, historischen Gebäuden und traditionellen Wirtshäusern. Besonders sehenswert sind:
- Das Alte Rathaus aus dem 18. Jahrhundert, das mit seiner barocken Fassade ein beliebtes Fotomotiv ist
- Das Bezirksmuseum Dachau, das einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region gibt
- Der Dachauer Marktplatz, das lebendige Zentrum mit gemütlichen Cafés und Geschäften
Beim Spaziergang durch die Altstadt entdeckt man zahlreiche Spuren der Vergangenheit, die den Charme von Dachau ausmachen.
Kirchen und Klöster – z. B. St. Jakob
Dachau beherbergt einige beeindruckende Kirchen und Klöster, die die religiöse und kulturelle Geschichte der Stadt widerspiegeln. Besonders erwähnenswert ist die St.-Jakob-Kirche, die hoch über der Altstadt thront.
- Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde später im barocken Stil umgestaltet
- Ihr hoher Kirchturm ist eines der markanten Wahrzeichen der Stadt
- Im Inneren beeindrucken kunstvolle Fresken und ein prachtvoller Hochaltar
Neben St. Jakob lohnt sich auch ein Besuch der Karmelitenklosterkirche, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde und eine wichtige Rolle im spirituellen Leben der Region spielt.
Dachau bietet somit eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die Geschichte, Kunst und Natur vereinen – perfekt für einen abwechslungsreichen Tagesausflug.
Shopping in Dachau
Dachau bietet eine charmante Mischung aus kleinen Boutiquen, traditionellen Handwerksläden und individuellen Geschäften, die zum Stöbern einladen. Besonders in der Altstadt gibt es zahlreiche Fachgeschäfte, die Kunsthandwerk, Schmuck oder handgefertigte Lederwaren anbieten. Diese Läden knüpfen an die Tradition der Künstlerkolonie Dachau an und bieten oft einzigartige, liebevoll gestaltete Produkte. Auch Feinkostläden sind hier zu finden, in denen bayerische Spezialitäten wie hausgemachte Wurstwaren, Honig oder edle Brände angeboten werden.
Wer sich für hochwertige Küchen interessiert, sollte das Primaküchen Küchenstudio besuchen. Hier können preiswerte und individuell geplante Küchen nach Maß gestaltet werden – eine perfekte Möglichkeit, die eigene Traumküche zu verwirklichen.
Wochenmärkte und Spezialitäten aus der Region
Ein echtes Highlight für Genießer ist der Dachauer Bauernmarkt, der regelmäßig auf dem Rathausplatz stattfindet. Hier bieten regionale Erzeuger frisches Obst und Gemüse, hausgemachte Käsesorten, Brot und Gebäck sowie hochwertige Fleisch- und Wurstwaren an. Die Produkte stammen meist direkt von Bauernhöfen aus der Umgebung und stehen für Qualität und Nachhaltigkeit.
Zusätzlich gibt es in Dachau mehrere Hofläden und Bio-Märkte, die saisonale und umweltfreundlich produzierte Lebensmittel anbieten. Diese Wochenmärkte sind nicht nur eine gute Gelegenheit, regionale Spezialitäten zu entdecken, sondern auch, mit den Produzenten ins Gespräch zu kommen und mehr über die Herkunft der Produkte zu erfahren.
Einkaufszentren und moderne Shopping-Möglichkeiten
Neben den kleinen, individuellen Läden bietet Dachau auch moderne Shopping-Möglichkeiten. Das AEZ Dachau ist das größte Einkaufszentrum der Stadt und beherbergt zahlreiche Geschäfte aus den Bereichen Mode, Elektronik, Drogerie und Haushalt. Wer nach Einrichtungsideen sucht, findet im Gewerbegebiet Dachau mehrere Fachmärkte für Möbel, Dekoration und Technik.
Dachau vereint somit traditionelle Einkaufsorte mit modernen Shopping-Erlebnissen. Ob man handgefertigte Produkte in der Altstadt entdecken, frische Spezialitäten auf dem Bauernmarkt genießen oder in modernen Einkaufszentren stöbern möchte – die Stadt bietet vielfältige Möglichkeiten für ein gelungenes Shopping-Erlebnis.